Das eingeschränkte Freizeitangebot in Zeiten von Corona betrifft uns alle. Wenn du neben Schulaufgaben und Haushaltsverpflichtungen nicht ganz weißt, was du mit deiner Zeit anfangen sollst, kommen hier ein paar Inspirationen: Diese kostenlosen Dokumentationen solltest du gesehen haben.
Doku-Tipp 1: „Koch und Pasteur – Duell im Reich der Mikroben“
Den Namen Robert Koch hast du im Zusammenhang mit dem Robert Koch Institut in den vergangenen Wochen bestimmt schon häufiger gehört. Die Doku „Koch und Pasteur – Duell im Reich der Mikroben“ gibt Einblicke in das Leben und die Forschung des deutschen Arztes.
Robert Koch und Louis Pasteur – der eine Deutscher, der andere Franzose – waren schon zu Lebzeiten Legenden. Der erbitterte Wettbewerb der beiden Rivalen bescherte der Menschheit bahnbrechende Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose, Tollwut, Pest, Cholera, Wundstarrkrampf und Diphterie. Ihre gemeinsame Erkenntnis: Krankheiten werden durch Keime übertragen.
Doku-Tipp 2: „Mehr Zensur wagen? – Der Kampf gegen Hass im Netz“
Müssen wir die Meinungsfreiheit einschränken, damit unsere Gesellschaft frei bleibt? Um diese scheinbar paradoxe Frage zu klären, spricht Autor Johannes Nichelmann mit Befürwortern und Gegnern von Zensur. Denn eines ist klar: Die Illusion des Internets als heilbringender Ort der Demokratie ist gestorben. Spätestens seit den Anschlägen von Halle und Christchurch, die ihren Ursprung in hasserfüllten Onlineforen hatten, muss der Umgang mit „Hatespeech“ im Netz überdacht werden. Haben soziale Netzwerke die Pflicht, Inhalte zu überwachen? Und soll der Staat sie dazu zu zwingen?
Doku-Tipp 3: „Corona: die krassesten Thesen und Lügen“
Fast alle sind sich sicher: Wir müssen Corona ernst nehmen. Doch während sich das Virus ausbreitet, streiten immer noch einige darum, ob es denn wirklich so gefährlich, so tödlich sein könne. Insbesondere im Netz verbreitet sich ein weiteres Virus: Das Virus gefährlicher Thesen, aber auch der Verschwörungstheorien. Wer sind die Verbreiter und was können wir glauben? Für STRG_F Reporterinnen Carla und Désirée bedeutet Covid-19 drinnen bleiben, denn sie sind Risikopatientinnen. Eine Recherche aus der Quarantäne.
Doku-Tipp 4: „Zwischen Liebe und Funkstille – Calling Home“
Ein Telefongespräch mit der eigenen Mutter oder dem Vater kann sehr aufreibend sein. In „Calling Home“ sprechen erwachsene Kinder mit ihren Eltern am Telefon über die Themen, die zwischen unseren Generationen stehen und für Funkstille sorgen können. Gemeinsam sind Eltern und Kinder auf der Suche nach neuer Intimität, alter Liebe und Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit.
Doku-Tipp 5: „Re: Urlaub in Tschernobyl“
Vor 34 Jahren kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch in der radioaktiven Sperrzone herrscht keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven-Tourismus boomt.
Doku-Tipp 6: „Geheimnisvolle Schwarze Löcher“
Nichts ist eigenartiger, geheimnisvoller und erstaunlicher im Universum als Schwarze Löcher: Sie sind das größte Geheimnis des Weltalls. Mit ihrer unendlich hohen Dichte, die so eine starke Gravitation verursacht, wird alle Materie und gar Licht von ihnen verschlungen. Jetzt ermöglichen jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse ein ganz neues Verständnis vom Universum.
Doku-Tipp 7: „Ernährungstrends“
Wer will sich nicht gesund ernähren? Doch was genau gesund ist, scheint abhängig vom Zeitgeist zu sein. Bestimmte Lebensmittel sind mal “in”, mal “out”: etwa Margarine statt Butter, Vollkorn- statt Weißbrot oder Fisch statt Fleisch. Darüber verliert man in der heutigen Zeit leicht den Überblick. Welche Ernährungstrends es heute gibt und wie sie sich im Laufe der Jahre verändert haben erfährst man in dieser kurzen Doku auf Dokustreams.de.
Doku-Tipp 8: „Joghurt hält jung? Chinesen pilgern in ein Dorf in Bulgarien„
Viele Chinesen zieht es jedes Jahr in das kleine bulgarische Dorf Momchilovtsi in den Rhodopen nahe der griechischen Grenze. Alle interessieren sich nur für eines: den Lactobacillus bulgaricus, die berühmte bulgarische Joghurt-Kultur. Im chinesischen Fernsehen wirbt die Staatsmolkerei aus Shanghai mit der lebensverlängernden Wirkung des Joghurts aus dem bulgarischen Bergdorf, denn die Menschen dort werden besonders alt. Mit dem Joghurt verdient die chinesische Staatsmolkerei Millionen. Doch ist dieser Joghurt tatsächlich ein Jungbrunnen?
Noch nicht genug? In den Mediatheken von ARD, ZDF, ARTE und auf Dokustreams.de warten noch viele weitere spannende Dokumentationen.