Das Projekt „Wortwechsel“ des Vereins 180 Grad Wende e. V. bot in den vergangenen vier Jahren einen Ort des offenen Dialogs und der gesellschaftlichen Teilhabe für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Mitten in Köln-Kalk im „Wendepunkt“ schuf das Projekt einen Raum, in dem sich die Teilnehmenden im Alter von 15 bis 23 Jahren regelmäßig trafen, um sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren.

Nach dem Programm freuen sich Mahmut (links) und seine Teamkollegen auf den gemeinsamen Austausch beim Essen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts waren die wöchentlichen Gemeinschaftsdialoge, die den Jugendlichen die Möglichkeit boten, über komplexe Themen wie aktuelle weltpolitische Krisen, eigene Rassismuserfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. „Wortwechsel war weit mehr als nur ein Jugendtreff – es war ein Ort des offenen Austauschs, an dem man frei über verschiedene Themen sprechen konnte. Das Besondere daran: Jeder konnte sich authentisch zeigen, ohne sich verstellen zu müssen“, sagt Teilnehmer Mahmut Basal.
Diese Treffen förderten nicht nur den Austausch von Meinungen und Ideen, sondern halfen den Teilnehmenden auch, ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken zu entwickeln. Ergänzt wurden die Dialoge durch Exkursionen zu kulturellen und sozialen Einrichtungen, die den Horizont der Jugendlichen erweiterten und ihnen neue Perspektiven eröffneten.
Darüber hinaus bot das Projekt jedes Jahr fünf Trainingsmodule zu wichtigen Themen wie Diskriminierung, Kinderrechte und Identitätsbildung an. Diese Module halfen den Jugendlichen, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln und ihre soziale Verantwortung zu erkennen.
Das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderte Projekt „Wortwechsel“ hat gezeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen Räume für Austausch und Bildung zu bieten. Es hat nicht nur zur Integration und Toleranz beigetragen, sondern auch den Teilnehmenden geholfen, ihre eigene Identität als Teil der deutschen Gesellschaft zu stärken. Die Kerngruppe von 24 Jugendlichen wird sich nun auch nach Projektende regelmäßig treffen und an Angeboten von 180 Grad Wende teilnehmen.