Schulworkshops
Gemeinsam gegen Radikalisierung, Kriminalität und Hass
Die 180 Grad Wende Workshops bieten Schulklassen in Nordrhein-Westfalen einen vertrauensvollen Rahmen, um gesellschaftlich relevante Themen wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Radikalisierung und Kriminalität zu diskutieren. Diese oft emotional aufgeladenen Themen finden in Schulen und Jugendeinrichtungen häufig nicht genügend Raum. Unsere interaktiven Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich auf Augenhöhe auszutauschen, gemeinsam Lösungen zu finden und präventive Ansätze zu entwickeln.
Ziel des Projekts: Prävention durch Aufklärung und Reflexion
Die Workshops verfolgen das Ziel, Jugendliche für gesellschaftsgefährdende Themen zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre Selbstreflexion zu fördern. Sie ermutigen die Teilnehmenden, sich kritisch mit Themen wie Radikalisierung, Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung und Kriminalität auseinanderzusetzen. Dabei werden nicht nur Ursachen und Hintergründe vermittelt, sondern auch Lösungsstrategien erarbeitet.
Die Workshops richten sich an Jugendliche ab der 8. oder 9. Klasse und bieten zielgruppengerechte Formate, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhalten. Die Programme sind darauf ausgelegt, Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Umfeld Raum für Diskussionen und Reflexionen zu geben.
Unsere Angebote im Überblick
Für Schüler:innen
Menschenfreund - Menschenfeind
Behandelt werden Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Radikalisierung. Die Jugendlichen lernen, menschenfeindliche Einstellungen zu erkennen und erhalten praxisorientierte Ansätze, wie sie diesen entgegentreten können.
Formate: 5x 90 Min. oder als Thementag
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Mensch, du hast Recht(e)
In dieser Workshopreihe wird das Thema Menschenrechte behandelt und den Jugendlichen praxisnah vermittelt, wie diese Rechte in ihrem Alltag relevant sind. Die kreative Auseinandersetzung erfolgt u. a. durch Kurzfilmprojekte.
Formate: 5x 90 Min. oder als Thementag
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Kurzintervention
Dieser Workshop befasst sich mit realen Beispielen von Jugendlichen, die kriminelle oder radikalisierte Wege eingeschlagen haben. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Selbstreflexion anzuregen und sie dazu zu motivieren, positive Entscheidungen für sich und ihr Umfeld zu treffen.
Formate: 1x 90 Min. oder 2x 90 Min.
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Blickwechsel
In diesem Workshop wird das Vertrauen in den Rechtsstaat gefördert, indem junge Menschen in Kontakt mit Polizei- und Justizbeamt:innen kommen. Gemeinsam wird über Grundrechte und staatliche Organe diskutiert, um Vorbehalte abzubauen.
Formate: 1x 90 Min.
Zielgruppe: ab 8. Klasse
Faktencheck
In diesem Workshop lernen Jugendliche, Informationen kritisch zu hinterfragen und Verschwörungserzählungen zu erkennen. Das Programm fördert die Medienkompetenz und ermutigt die Teilnehmenden, aktiv gegen Fehlinformationen vorzugehen.
Formate: 5x 90 Min. oder als Thementag
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Für Lehrkräfte
Fortbildungen
– Präventionsarbeit im Bereich religiös begründeter Extremismus
– Interkulturelle Kompetenzen
– Grundverständnis Islam
Mediathek
– Extremismus
– (Antimuslimischer) Rassismus
– Diskriminierung
– Diversitätsorientierte Pädagogik
Erfolge und Meilensteine
180 Grad Wende Schulworkshops haben bereits vielen Jugendlichen geholfen, ihre Einstellung zu gesellschaftlichen Themen wie Rassismus, Kriminalität und Menschenrechte zu überdenken. Durch die praxisorientierte Gestaltung und den intensiven Austausch auf Augenhöhe entwickeln die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen und wie sie diesen begegnen können. Lehrkräfte berichten von einem tiefen Vertrauen, das durch die Workshops zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen geschaffen wurde.
Was sagen Schüler:innen und Lehrkräfte?
180 Grad Wende Stories
»Das Besondere ist, dass diese Themen im Lehrplan nur theoretisch verankert sind und nicht emotional. Die Schüler:innen haben mit uns Diskriminierungserfahrungen geteilt und auch wir als Lehrer haben solche Erfahrungen geteilt. Das hat zu einer starken Verbundenheit geführt.« - Lehrkraft aus Köln über den Workshop "Menschenfreund - Menschenfeind"
»Es hat mir sehr gefallen, und ich bin wirklich traurig, dass es vorbei ist. Die Storys, die uns erzählt wurden und dass sie wirklich so passiert sind, waren mehr als interessant. Ich hätte es gerne als Schulfach gehabt.« - Teilnehmer über "Mensch, du hast Recht(e)!"

Impact

Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen
Jugendliche lernen, menschenfeindliche Einstellungen zu erkennen und zu reflektieren.

Prävention von Hass & Gewalt
Durch realitätsnahe Fallbeispiele und Diskussionsrunden werden präventive Lösungsansätze vermittelt.

Stärkung der Medienkompetenz
In Workshops wie „Faktencheck“ lernen Jugendliche, Informationen kritisch zu hinterfragen und Fehlinformationen zu entlarven.

Interaktive Lernformate
Die Mischung aus theoretischen und praktischen Einheiten bietet Raum für Diskussion und Reflexion auf Augenhöhe.