Wortwechsel
Raum für Austausch und gesellschaftliche Teilhabe
Das Projekt Wortwechsel bietet jungen Menschen einen offenen Raum, in dem sie ihre Meinungen und Ideen in Diskussionsgruppen, Workshops und Exkursionen frei austauschen können. Ziel des Projekts ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und ein Bewusstsein für Demokratie, politische Bildung und gemeinsame Werte zu schaffen. Junge Menschen werden gestärkt, ihre eigene Stimme in der Gesellschaft zu finden und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
Ziele des Projekts: Demokratiebildung und Wertedialog
Wortwechsel fördert den Dialog über demokratische Werte und politische Teilhabe. Es ermutigt die Teilnehmenden, sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und dabei verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Das Projekt stärkt den Wertedialog und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und bewusst einzunehmen.
Jugendliche im Fokus
Wortwechsel soll einen save(r) space für Jugendlichen mit muslimischem Selbstverständnis darstellen, ist generell aber offen für alle Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren. Das Projekt unterstützt sie dabei, gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren und sich aktiv für eine inklusive, offene Gesellschaft einzusetzen.

Unsere Angebote im Überblick
- Gemeinschaftsdialoge: Diskussionsrunden zu gesellschaftlich relevanten Themen
- Dialoge mit Vorbildern: Begegnungen mit inspirierenden Persönlichkeiten, die ihre Erfahrungen teilen
- Kulturelle Exkursionen: Besuche von kulturellen Stätten zur Förderung des Verständnisses von Diversität
- Trainingsmodul zu Intersektionalität: Sensibilisierung für die Schnittstellen sozialer Identitäten und Diskriminierungserfahrungen
Impact

Stärkung der Demokratiekompetenz
Jugendliche lernen, wie sie sich aktiv und verantwortungsbewusst in gesellschaftliche Prozesse einbringen können.

Förderung von Dialog und Verständnis
Offene Diskussionen und der Austausch mit Vorbildern helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für verschiedene Perspektiven zu entwickeln.

Erhöhung der gesellschaftlichen Teilhabe
Durch Workshops und Exkursionen erleben Jugendliche, wie sie ihre Umwelt mitgestalten können

Empowerment & Selbstbewusstsein
Die Teilnehmenden gewinnen das Selbstvertrauen, ihre Meinungen zu vertreten und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.