×

Empowerment

Wir bei 180 Grad Wende glauben, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine eigene Stimme zu finden und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Unsere Empowerment-Projekte helfen Menschen, ihre Stärken zu entdecken, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Ziele selbstbestimmt zu verfolgen.

Gemeinsam schaffen wir Räume, die Selbstermächtigung, Vernetzung und nachhaltige Veränderung ermöglichen.

Warum Empowerment?

Empowerment ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und einer starken Gemeinschaft. Besonders für Menschen aus marginalisierten Communitys kann es ein Mittel sein, um Hindernisse zu überwinden, eigene Fähigkeiten zu entdecken und diese gezielt einzusetzen.

Wir unterstützen Menschen dabei, ihre Ressourcen zu mobilisieren, um ihre Handlungskompetenz zu stärken und soziale Teilhabe zu fördern. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und Chancen zu schaffen, damit alle Menschen aktiv an der Gesellschaft mitwirken können.

Unser Ansatz

Ziel 1: Selbstbewusstsein stärken!

Eigene Stärken erkennen, erleben und sich selbstbewusst für die eigenen Rechte einsetzen können – all das ist entscheidend, um sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung behaupten zu können. Menschen, die ihre eigenen Werte und Rechte kennen, sind besser in der Lage, sich gegen Extremismus und Gewalt zu wehren. 

Damit leistet Empowerment auch bei unserer Präventionsarbeit einen klaren Beitrag.

      • Workshops zur Selbstreflexion und Stärkung der Identität
      • Mentoring-Programme mit Vorbildern aus der Community
      • Unterstützung beim Entwickeln und Erreichen persönlicher Ziele
      • Förderung von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten
      • Veranstaltungen zur Ermutigung und Wertschätzung individueller Erfolge

Ziel 2: Gemeinschaft und Resilienz fördern

Wir schaffen Netzwerke, in denen Menschen einander unterstützen und gemeinsam wachsen können. Eine starke Gemeinschaft bildet die Grundlage für eine lebendige Demokratie: Wenn Menschen sich verbunden fühlen, sind sie motivierter, sich aktiv für das Gemeinwohl und den Schutz demokratischer Werte einzusetzen.

Wir fördern nicht nur die Resilienz von Gemeinschaften, sondern auch das Bewusstsein für soziale Teilhabe, gemeinsame Verantwortung und kollektive Stärke, um gemeinsam gegen soziale Krisen und Diskriminierung vorzugehen.

      • Aufbau von Peer-Netzwerken und Unterstützungsgruppen
      • Organisation von regelmäßigen Community-Treffen
      • Förderung des interkulturellen Austauschs
      • Stärkung von Teamarbeit und gemeinschaftlichen Projekten
      • Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien für Herausforderungen

Ziel 3: Teilhabe ermöglichen

Unsere Projekte setzen sich dafür ein, dass alle Menschen die gleichen Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe haben. Dabei bieten wir nicht nur Orientierungshilfen in schwierigen Lebenssituationen, sondern unterstützen auch dabei, langfristig einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Diese Arbeit steht in enger Verbindung zu unserem Engagement im Bereich Orientierung. Wir helfen Menschen, ihren Weg zu finden, sei es in Bildung, Beruf oder im sozialen Leben, und befähigen sie, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

      • Beratung und Begleitung in Bildungs- und Berufsfragen
      • Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen
      • Vermittlung von Engagementmöglichkeiten in der Zivilgesellschaft
      • Workshops zu politischen und sozialen Rechten
      • Förderung von Partizipation

Empowerment-Projekte

Von der Bewerbung bis zum erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung: Beratung, Unterstützung und Begleitung. Azubi Buddy unterstützt marginalisierte Jugendliche beim Berufseinstieg. Einzigartig und erfolgreich mit dem Buddy-Prinzip.

Empowerment
Orientierung

Das Antidiskriminierungsprojekt Sawāʾ in Moscheegemeinden in Köln und Umgebung behandelt Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus.

Demokratieförderung
Empowerment

Unser internationales Projekt CHANCE schafft Perspektiven für marginalisierte Jugendliche in Uganda und Marokko. Wir fördern berufliche Ausbildungen, Empowerment und ein selbstbestimmtes Leben.

Empowerment
Orientierung

Das Projekt stärkt die Identität von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Indem sie ihre Muttersprache verbessern, werden sie gleichzeitig empowert!

Empowerment

Sicherer Raum für den offenen Austausch von Meinungen und Ideen durch Diskussionsgruppen, Workshops und Exkursionen.

Demokratieförderung
Empowerment

Ausbildung und Qualifizierung junger Multiplikator:innen gegen Hass und Gewalt.

Demokratieförderung
Empowerment
Prävention

Stärkung und Beratung von muslimischen Inhaftierten durch Austausch und gemeinsame Reflexion. Das Projekt schafft Perspektiven für Resozialisierung und begleitet Gefangene auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft.

Empowerment
Prävention

Landesweites Präventionsprojekt in NRW, das Jugendliche durch Empowerment und Netzwerkarbeit vor Radikalisierung und Perspektivlosigkeit schützt, sowie zivilgesellschaftliches Engagement fördert.

Demokratieförderung
Empowerment
Orientierung
Prävention

Wendepunkt unterstützt Menschen aus marginalisierten Communitys bei der Überwindung von Krisensituationen und bietet individuelle Beratung, Orientierung und Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft.

Demokratieförderung
Empowerment
Orientierung
Prävention

Empowerment für und von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. We-Time bietet ihnen einen geschützten Raum, sich zu Themen der psychischen Gesundheit auszutauschen. In ihren Communitys entstehen Gesprächskreise mit qualifizierten Multiplikatorinnen.

Empowerment

Safe(r) space und Projekt zur Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus. Workshops, Gesprächskreise und Exkursionen fördern ein Bewusstsein für Diskriminierungsformen.

Demokratieförderung
Empowerment
Prävention