Prävention
Prävention ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit. In einer Zeit, in der Verschwörungstheorien und Hassreden über soziale Medien wie TikTok und YouTube schnell verbreitet werden, setzen wir auf Aufklärung und Prävention, um Radikalisierung, Gewalt und Diskriminierung frühzeitig entgegenzuwirken. Unser Ziel ist es, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen Alternativen aufzuzeigen, bevor sie in gefährliche Denkmuster abrutschen. Aber: Auch wer bereits radikalisiert war, verdient eine zweite Chance und neue Perspektiven.
Warum Präventionsarbeit?
Prävention bedeutet, destruktiven Entwicklungen frühzeitig vorzubeugen. Besonders marginalisierte junge Menschen sind anfällig für extremistische Ideologien, Gewaltverherrlichung und Diskriminierung. Wir bieten ihnen die Werkzeuge, um kritisch zu denken, extremistische Inhalte zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und sich gegen schädliche Einflüsse zu wehren.
Unser Ansatz
Ziel 1: Radikalisierung auf Augenhöhe verhindern
Jugendliche sind oft Ziel extremistischer Botschaften, zum Beispiel in den sozialen Medien. Hierbei werden den Jugendlichen durch extremistische Ideologien vermeintlich einfache Lösungen für ihre Probleme angeboten.
Durch Empowerment, Bildung, soziale Bindungen sowie alternative Perspektiven und Orientierungsangebote bieten wir Schutz vor Radikalisierung.
Aufklärung über (Online-)Radikalisierung
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Förderung sozialer Integration
- Community Stärkung
- Workshops zu Medienkompetenz und Fake-News
- Unterstützung von Ehrenamtlichen bei der Entwicklung und Durchführung eigener Projekte
Ziel 2: Sensibilisierung & Aufklärung
Gewaltprävention beginnt mit der Aufklärung über Ursachen und Dynamiken von Gewalt. Wir sensibilisieren für die Folgen von Gewalt und bieten alternative Konfliktlösungsstrategien an, um Eskalationen zu vermeiden und friedliche Lösungen zu fördern.
- Sensibilisierungsprogramme
- Workshops zur Gewaltprävention
- Unterstützung von Eltern und Lehrkräften
- Schulungen zur Deeskalation
- Begegnungsangebote in sicheren Räumen (Safe(r) Spaces)
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention
Ziel 3: Chancen schaffen
Diskriminierung und Marginalisierung führt oft dazu, dass sich Menschen nicht mehr als Teil der Gesellschaft fühlen und so anfällig werden für Radikalisierung und Verschwörungstheorien. Wir setzen genau da an. Mehr Chancengerechtigkeit für alle und weniger Diskriminierung wirkt präventiv gegen Radikalisierung.
- Anti-Diskriminierungs-Workshops
- Bildungsprojekte für Vielfalt
- Beratung für Betroffene
- Interkultureller Dialog
- Gruppenangebote zur Stärkung der Identität und Förderung von Gemeinschaft
- Muttersprachlicher Unterricht zur Stärkung der eigenen Identität
- Unterstützung und Qualifizierung von Ehrenamtler:innen, um Chancengerechtigkeit in ihren Projekten zu fördern
Projekte zur Prävention
Landesweites Präventionsprojekt in NRW, das Jugendliche durch Empowerment und Netzwerkarbeit vor Radikalisierung und Perspektivlosigkeit schützt, sowie zivilgesellschaftliches Engagement fördert.
Wendepunkt unterstützt Menschen aus marginalisierten Communitys bei der Überwindung von Krisensituationen und bietet individuelle Beratung, Orientierung und Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft.
Ausbildung und Qualifizierung junger Multiplikator:innen gegen Hass und Gewalt.
Stärkung und Beratung von muslimischen Inhaftierten durch Austausch und gemeinsame Reflexion. Das Projekt schafft Perspektiven für Resozialisierung und begleitet Gefangene auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft.
Sensibilisierung für Diskriminierung, Fake News und Extremismus an Schulen. Wir bieten Schüler:innenworkshops und Fortbildungen für Lehrkräfte an!
Safe(r) space und Projekt zur Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus. Workshops, Gesprächskreise und Exkursionen fördern ein Bewusstsein für Diskriminierungsformen.